Nahversorgung in Hinschendorf
Wulffried Jedicke, 1968 nach Reinbek gezogen, erzählt von den Nahversorgern, also von Schlachtern und Krämern in Hinschendorf:
Wulffried Jedicke, 1968 nach Reinbek gezogen, erzählt von den Nahversorgern, also von Schlachtern und Krämern in Hinschendorf:
Asta Bünning erzählt von Hausschneiderinnen, zu denen sie als Kind aufgeschaut und mit denen sie ihren Spaß gehabt hat.
Körbe, Stiele, Höcker. Karl-Heinz Hackbarth erzählt vom Handwerk seines Großvaters, der all diese Alltagsgegenstände herstellte:
Hexen reiten auf ihm, Schornsteinfeger fegen mit ihm und für die Einfahrt gibt er auch was her – der Reisigbesen. Eckart Bünning erzählt von einem oft übersehenen Werkzeug:
Milch war schon immer ein deutsches Grundnahrungsmittel. Doch in Reinbek kam die Milchwirtschaft erst in preußischer Zeit so richtig in Gang. Warum und wie genau, das erklärt Eckart Bünning:
„Feuer – Feuer“ … dieser Ruf verbreitete in früherer Zeit in den Dörfern Angst und Schrecken. Eckart Bünning erzählt die Geschichte von einer Naturgewalt und ihrer Bekämpfung in Reinbek ab dem 18. Jahrhundert:
Einkaufen ohne Plastikverpackungen ist heute im Trend. Früher war es ganz normal. Davon und von vielem anderen erzählen die Mitglieder der Frauenhilfe der Ev. luth. Kirchengemeinde Reinbek-Mitte. Mitgeschrieben hat Gisela Manzel:
Warum der Krämer Heinrich Kröger, genannt Hein Grien, Freund und Feind der Kinder Reinbeks zugleich war und was es in seinem Laden zu kaufen gab, erzählt Otto-H. Harders:
Der Milchmann! Mechthild Pirson erzählt vom Puls’schen Milchgeschäft, von Vollmilch, Buttermilch, Dickmilch, Joghurt, Quark, saurer Sahne… und gibt einen Einblick in die Zeit nach 1935: